· Von Granny's World UG
Filtern Aktivkohlefilter THC aus dem Joint? Zigarettenfilter vs. Aktivkohlefilter
Viele fragen sich: Wird mein Joint schwächer, wenn ich einen Filter benutze? Besonders beim Einsatz von Zigarettenfiltern oder Aktivkohlefiltern kursieren viele Mythen – etwa, dass sie das THC herausfiltern oder die Wirkung deutlich dämpfen.
In diesem Beitrag schauen wir uns das genauer an:
👉 Welche Filterarten gibt es beim Joint-Drehen?
👉 Was bleibt vom THC wirklich hängen?
👉 Und welche Filter sind sinnvoll – oder gar schädlich?
Welche Filter beeinflussen die THC-Wirkung?
Die Frage, ob Filter die Wirkung von THC im Joint beeinflussen, wird häufig diskutiert. Insbesondere bei der Verwendung von Zigarettenfiltern gibt es Hinweise darauf, dass sie einen Teil des THC-Gehalts reduzieren können. Eine Studie aus dem Jahr 2001 deutet darauf hin, dass Zigarettenfilter bis zu 30 % des THC absorbieren könnten, abhängig von Faktoren wie Feuchtigkeit und Hitze. Dies liegt daran, dass Zigarettenfilter aus Celluloseacetat bestehen, einem Material, das bestimmte Substanzen aus dem Rauch aufnehmen kann.
Im Gegensatz dazu zeigen Untersuchungen, dass Aktivkohlefilter, wie sie in speziellen Joint-Filtern verwendet werden, das THC kaum beeinflussen. Diese Filter sind darauf ausgelegt, schädliche Substanzen wie Teer und andere Toxine zu reduzieren, während sie die gewünschten Cannabinoide weitgehend durchlassen. Eine Studie von 2024 bestätigt, dass Aktivkohlefilter die Belastung durch schädliche Substanzen im Rauch um etwa 30–50 % reduzieren können, ohne die Konzentration von THC signifikant zu beeinflussen.
Daher ist es ratsam, beim Konsum von Cannabis auf speziell entwickelte Aktivkohlefilter zurückzugreifen, um die Aufnahme von Schadstoffen zu minimieren, ohne die gewünschte Wirkung zu beeinträchtigen.
Hybrid-Aktivkohlefilter: Die moderne Lösung
Während klassische Aktivkohlefilter bereits viele Vorteile bieten, setzen Hybrid-Aktivkohlefilter noch einen drauf. Diese kombinieren verschiedene Filtermaterialien – z. B. Aktivkohle, Zellulose oder Keramik – in einer geschichteten Struktur. Dadurch wird eine optimierte Filtration erreicht, ohne den Luftstrom negativ zu beeinflussen.
Vorteile auf einen Blick:
-
Höhere Filtrationsleistung: Noch bessere Reduktion von Schadstoffen
-
Sanftere Inhalation: Weniger Reizstoffe, angenehmeres Raucherlebnis
-
Gleichmäßiger Durchzug: Kein „Ziehen wie durch Watte“, wie bei ungeeigneten Filtern
-
Mehrstufiges Filtersystem: Zielt auf Partikel & Gase gleichzeitig
➡️ Professionelle Filter wie der Granny’s Weed Hybrid Aktivkohlefilter Deluxe (6 mm) vereinen hochwertige Aktivkohle mit einem durchdachten Hüllenmaterial, das für maximalen Komfort sorgt – egal ob du pur oder mit Tabak konsumierst.
Fazit: Welcher Filter ist wirklich sinnvoll?
Filtertyp | Wirkung auf THC | Filtrationsgrad | Empfehlung |
---|---|---|---|
Zigarettenfilter | Hoch (bis zu 30 % Verlust) | Mäßig / falsch kalibriert | Nicht geeignet |
Standard Aktivkohle | Gering | Hoch | Gut |
Hybrid-Filter | Sehr gering | Sehr hoch | Beste Wahl |
Wenn dir Wirkung UND Gesundheit wichtig sind, ist ein Hybrid-Aktivkohlefilter die ideale Lösung. Er reduziert Schadstoffe und sorgt gleichzeitig für ein rundes Geschmackserlebnis – ohne die Wirkung zu dämpfen.